Posts mit dem Label südtirol werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label südtirol werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. Dezember 2013

Wasser, Mineralwasser, Badeseen

Mineralwasser ist das Produkt aus Regenwasser und Gestein im Untergrund. Vereinfacht bedeutet dies, dass gewöhnliches Regenwasser durch Lösungsvorgänge der Gesteine im Untergrund eine für die jeweilige Geologie typische Prägung erhält. Da Südtirol geologisch sehr vielfältig ist, gibt es dementsprechend unterschiedlich zusammengesetzte unterirdische Wässer, von denen einige ganz besondere Eigenschaften aufweisen, wie z.B. den Gehalt an dem radioaktiven Element Radon oder an ungewöhnlichen Elementen wie Lithium, Selen und Jod.
In Südtirol sind 32 Mineralwässer als solche anerkannt

Liste der Mineralwasserquellen in Südtirol
1. Bad Kochenmoos – Naturns
2. Bad Egart – Partschins
3. Tauferer Badl – Tscherms
4. Bärenbad – Lana
5. Radioaktive Quellen / Großer Stollen – Lana
6. Bad Salt – Martell
7. Bad Lad – St. Pankraz
8. Lotterbad – Ulten
9. Mitterbad – St. Pankraz
10. Überwasser – Ulten
11. Bad Fallenbach – St. Leonhard in Passeier
12. Brennerbad – Brenner
13. Plose – Palmschoss – Brixen
14. Bad Ratzes / Schwefelquelle – Kastelruth
15. Bad Ratzes / Eisenquelle – Kastelruth
16. Bad Salomonsbrunn – Rasen Antholz
17. Bad Bergfall – Olang
18. Bad Altprags – Prags
19. Wildbad Innichen / Lavaredo – Innichen
20. Wildbad Innichen / Kaiserwasser – Innichen
21. Wildbad Innichen / Schwefelquelle – Innichen
22. Wildbad Innichen / Eisenquelle – Innichen
23. Bad Moos – Sexten
24. Bad Neuhaus – Gais
25. Bad Cortina – Enneberg
26. Bad Valdander – St. Martin in Thurn
27. Bad Rumestluns – Wengen
28. Bad Pedraces – Abtei
29. Völlanerbad – Lana
30. Flitz Quelle – Villnöss
31. Thermalbrunnen Meran 1 – Meran
32. Wildbad Innichen / Candida – Innichen

Trinkwasserqualität je nach Gebiet

SEEN
Südtirol besitzt weniger Seen als viele andere Alpenregionen: insgesamt gibt es 176 natürliche stehende Gewässer, die eine Fläche von mehr als einem halben Hektar aufweisen, und eine Großteil davon liegt über 2000 m. Die Südtiroler Seen sind im Durchschnitt klein: nur 17 natürliche Seen weisen eine Fläche von mehr als 5 ha auf, nur 2 Seen sind größer als 50 ha (Kalterer See, Haidersee). 13 Seen sind größer als 5 ha, nur drei davon liegen unterhalb von 1000 m (der Kalterer See und die beiden Montiggler Seen).
Die Notwendigkeit des Seenschutzes wurde in Südtirol relativ früh erkannt, und bereits 1975 wurde das Landesgesetz zum Schutz der stehenden Gewässer erlassen. Dieses Gesetz sieht den Schutz von gefährdeten Seen und, falls notwendig, Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen vor. Aufgrund dieses Gesetzes ist es unter anderem verboten, Abwässer – auch gereinigte – in Seen einzuleiten, Bauten innerhalb der Schutzzone zu errichten sowie an die Seen angrenzende Feuchtgebiete zu entwässern.
Die wichtigsten Südtiroler Seen mit Badewasserqualität sind: Der Kalterer See, der Große und Kleine Montiggler See, der St. Felixer Weiher, der Wolfsgrubener See, der Vahrner See, der Fennberger See, der Vöser Weiher.
Um sich bei einem gemütlichen Spaziergang am See zu entspannen, oder um zu Segeln, Surfen, Paddeln, Eislaufen etc. hier weitere Seen:
  • Antholzer See
  • Karer See
  • Pragser Wildsee (für mich der schönste in Südtirol)
  • Reschensee
  • Spronser Seen
  • Toblacher See
  • Vernagt See
  • Durnholzer See (auch wunderschön)

BADESEEN
Badebetrieb Großer Montiggler See – Montiggl – Eppan
Plz/Ort:  I-39057 Montiggl – Eppan (BZ)
Telefon:  +39 0471/661707
Fax:  +39 0471/664164
Email:  info@montiggl.net
Homepage:  www.montiggl.net


Badebetrieb Kleiner Montiggler See – Montiggl – Eppan
Plz/Ort:  I-39057 Montiggl – Eppan (BZ)
Telefon:  +39 0471/663127
Fax:  +39 0471/661526
Email:  antholzer@rolmail.net
Homepage:  www.kleinermontigglersee.com


Wolfsgrubenersee Badesee – Ritten
Plz/Ort:  I-39059 Ritten (BZ)
Telefon:  +39 0471/356100
Email:  info@ritten.com


Fennberger See – Margreid
Plz/Ort:  I-39040 Margreid (BZ)
Telefon:  +39 0471/880100
Fax:  +39 0471/880451


Issinger Weiher – Pfalzen
Straße:  Issing
Plz/Ort:  I-39030 Pfalzen (BZ)
Telefon:  +39 0474/528159
Fax:  +39 0474/528413
Email:  info@pfalzen.net


Kalterersee – Kaltern
Straße:  St. Josef am See
Plz/Ort:  I-39052 Kaltern (BZ)
Telefon:  +39 0471/963169
Fax:  +39 0471/963469
Email:  info@kaltern.com
Homepage:  www.kaltern.com




St. Felix Weiher – Deutschnonsberg
Straße:  St. Felix
Plz/Ort:  I-39016 Deutschnonsberg (BZ)
Telefon:  +39 0473/795387
Mobiltelefon:  +39 0473/795049


Vahrner See – Brixen
Straße:  Vahrn
Plz/Ort:  I-39042 Brixen (BZ)
Telefon:  +39 0472/836401
Fax:  +39 0472/836067
Email:  info@brixen.org

Völser Weiher – Völs am Schlern
Plz/Ort:  I-39050 Völs am Schlern (BZ)
Telefon:  +39 0471/725047
Mobiltelefon:  +39 0471/725488

Freitag, 13. Dezember 2013

Flora & Fauna, Biotope in Südtirol


Die geschützten Tiere sind:
Maulwurf - Eidechsen - Blindschleichen - heimische Schlangen - heimische Frösche - heimische Kröten - heimische Unken - heimische Salamander - heimische Molche - Schmale + Blanke + Geyers + Bauchige Windelschnecken, Fluss- und Teichmuschel - heimische Libellen - Heuschrecken (Große Goldschrecke, Fluss-Strandschrecke, Kreuzschrecke, Rotflügelige Ödlandschrecke, Lauchschrecke, Große Schiefkopfschrecke, Blauflügelige Sandschrecke, Sumpfschrecke, Türks Dornschrecke, Östliches Heupferd) - Käfer (Großer Eichenbock, Kolbenwasserkäfer, Hirschkäfer, Ölkäfer, Eremit oder Juchtenkäfer, Alpenbock) - Schmetterlinge (Schillerfalter, Magerrasen-Perlmutterfalter, Randring-Perlmutterfalter, Mädesüß-Perlmutterfalter, Spanische Flagge, Ordensbänder, Berghexe, Rotbraunes Wiesenvögelein, Hochmoor-Gelbling, Prunner's Mohrenfalter, Hecken-Wollafter, Goldener Scheckenfalter, Spiegelfleck-Dickkopffalter, Großer Waldportier, Sanddornschwärmer, Segelfalter, Zürgelbaum-Schnauzenfalter, Eisvögel, Gelbringfalter,  Violetter Feuerfalter, Großer Feuerfalter, Blauschillernder Feuerfalter, Brauner Feuerfalter,Schwarzfleckiger Ameisenbläuling, Ähnlicher Scheckenfalter, Baldrian Scheckenfalter, Feuerroter Perlmutterfalter, Flockenblumen-Scheckenfalter, Schwarzer Trauerfalter, Apollofalter, Schwarzer Apollo, Hochalpen-Apollo, Kleiner Tragant-Bläuling, Weißdolch-Bläuling, Nachtkerzenschwärmer, Braungebändertes Ochsenauge, Kleiner Schlehen-Zipfelfalter, Ulmen Zipfelfalter, Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter, Osterluzeifalter) 

Filz-Schafgarbe (Achillea tomentosa) - Rosmarinheide (Andromeda polifolia) - Mannsschild (Androsace spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Kleinblütige Akelei, Dolomiten-Akelei (Aquilegia einseleana) - Alpen- Grasnelke, Schlernhexe (Armeria alpina) - Glänzende Edelraute (Artemisia nitida) - Stängelloser Tragant (Astragalus exscapus) - Blasen-Tragant (Astragalus vesicarius) - Falzblume (Bombycilaena erecta) - Schwanenblume (Butomus umbellatus) - Moretti-Glockenblume (Campanula morettiana) - Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoides) - Seltsame Segge (Carex appropinquata) - Kopf-Segge (Carex capitata) - Strick-Segge (Carex chordorrhiza) - Kamm-Segge (Carex disticha) - Torf-Segge (Carex heleonastes) - Simsen-Segge (Carex marittima) - Punkt-Segge (Carex punctata) - Schmalblättrige Segge (Carex stenophylla) - Scheiden-Segge (Carex vaginata) - Tausendguldenkraut (Centaurium spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Schmalblättrige Spornblume (Centranthus angustifolius) - Wachsblume (Cerinthe spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Wasserschierling (Cicuta virosa) - Goldbart (Chrysopogon gryllus) - Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens) - Seidelbast und Steinröslein (Daphne spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Nelke (Dianthus spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Diptam (Dictamnus albus) - Drachenkopf (Dracocephalum spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Sonnentau (Drosera spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Schweizer Meerträubel (Ephedra helvetica) - Schlankes Wollgras (Eriophorum gracile) - Zwerg-Himmelsherold (Eritrichum nanum) - Gelbstern (Gagea spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Enzian (Gentiana spp., Gentianella spp., Gentianopsis ciliata, Comastoma spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Echtes Gnadenkraut (Gratiola officinalis) - Knotenblütiger Sumpfschirm (Helosciadium nodiflorum) - Duft-Marienblume (Hierochloe odorata) - Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) - Wiesen-Alant (Inula britannica) - Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) - Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) - Edelweiß (Leontopodium alpinum) - Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) - Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) - Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Salz-Hornklee (Lotus tenuis) - Deutsche Tamariske (Myricaria germanica) - Gelbe Teichrose (Nuphar luteum) - Weiße Seerose (Nymphaea alba) - Trientner Lotwurz (Onosma helveticum subsp. tridentinum) - Orchideen (Orchidaceae): alle in Südtirol heimischen Arten - Großblütige Strahlendolde, Großblütiger Breitsame (Orlaya grandiflora) - Sommerwurz, Blauwürger (Orobanche spp., Phelipanche spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Paradieslilie, Weiße Trichterlilie (Paradisea liliastrum) - Karst-Läusekraut (Pedicularis hacquetii) - Schopfteufelskralle (Physoplexis comosa) - Primel, Schlüsselblume (Primula spp.): alle in Südtirol heimischen Arten, inklusive das Heilglöckchen (Primula (=Corthusa) matthioli), mit Ausnahme der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) und Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris) - Weiße Brunelle (Prunella laciniata) - Küchenschelle, Anemone (Pulsatilla spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) - Echte Bergscharte (Rhaponticum scariosum) - Schnabelbinse, Schnabelried (Rhynchospora spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Steinbrech (Saxifraga spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Blumensimse (Scheuchzeria palustris) - Igelkolben (Sparganium spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Sumpf-Tarant, Moorenzian (Swertia perennis) - Telephie (Telephium imperati) - Alpenrachen (Tozza alpina) - Zwerg-Haarbinse (Trichophorum pumilum) - Felsen-Klee (Trifolium saxatile) - Rohrkolben (Typha spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Moosbeere (Vaccinium oxycoccos agg.) - Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium)
b) Farnpflanzen (Pteridophyta):
Venushaar (Adiantum capillus-veneris) - Mondraute (Botrychium spp.): alle in Südtirol heimischen Arten - Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) - Rostroter Wimperfarn (Woodsia ilvensis)
c) Moose (Bryophyta):
Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) - Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) - Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra) - Bruchmoos (Meesia longiseta)

Geschützte Biotope in Südtirol
Ahrntal: Kofl Aue - Pürschtalmoos
Aldein: Bigleidemoos - Möserwiesen - Auerlegermoor
Altrei: Langes Moos
Auer: Löcher
Barbian: Merlbodenmoos
Bozen: Fischerspitz
Brenner: Hühnerspiel - Salwandalm - Sattelmöser - Steinalmmöser
Brixen: Laugen - Millander Au - Schrambacher Lacke - Egerter Moor
Bruneck: Auenbachl - Georgener Möser - Moarlberger Weiher - Relpertingermoos - Stegener Ahrauf - Sternbachmoos
Burgstall: Burgstaller Auen
Corvara: Braia Frelda
Deutschnofen: Totes Moos - Tschinggermoor - Wölflmoor - Hofermoos - Hingerlemoos - Steinmoos - Langmoos - Hermermösl
Eppan: Eislöcher - Fuchsmöser - Montiggler Seen - Gravenon
Freienfeld: Grante Moos - Prantnermoos - Sprechenstein - Kircherau
Gais: Pirchermoos - Picklaue - Oanatweiher - Stockweiher
Gargazon: Gargazoner Lack
Graun i.Vinschgau: Haidersee Südufer - Nordufer
Gsies: Weltriesermoor
Hafling: Sulfner Weiher
Innichen: Burgtorfmöser - Froschlacke - Spatzmoos - Lärchwaldmöser - Morgenrastmoos - Gelgermoos
Jenesien: Fahrer Weiher - Außerpirchermoos - Runermoos - Sarnermoos - Zehnermoos - Kreuzer Weiher - Stelfler Weiher - Hottermoos
Kaltern: Rastenbachklamm - Altenburger Tümpel - Kalterer See - Frühlingstal
Karneid: Schustermoos - Lantschnelermoos - Streitmoos - Tschiggermoor - Jaltermoor - Moarhofermoos - Totmoos - Singermoos
Kastelbell-Tschars: Tscharser Au - Alte Etsch - Galsauner Krebsbach - Kleine Etsch - Obermarzoner Möser
Kastelruth: Plnesa - Großes Moos - Moos Col da Fll
Kiens: Ragglmoos - Ilsterner Au
Kurtatsch: Oberfenner Moor - Pflanzenschtzgebiet Fenner Joch - Fenner Sattl - Schönleiten
Laas: Tschenglser Au - Schgumser Möser - Altes Feld
Lajen: Wasserbühel
Lana: Falschauer - Krebsbach
Latsch: Montani
Leifers: Galizlen - Rennermoos
Lüsen: Grahmoos
Mals: Steppenvegetation Tartscher Leiten - Tartscher Bühel - Niedermoor Petasettes und Ulna
Margreid: Fennberger See - Alte Etsch - Margreider Leiten
Marling: Schwarze Lacke am Vigiljoch
Mölten: Seabl Lack - Langmoos - Strommer Weiher - Tammerlemoos - Niedermoos - Tschaufer Weiher - Spiesser Krus
Montan: Castelfeder
Mühlbach: Valler Moos - Altfassmoos - Alchnermoos - Bachlermoos
Nals: Unterau
Naturns: Wangerau - Sonnenberg - Taufnerau - Fallrohrau - Englisch Moos
Natz-Schabs: Ralermoos - Sommersürs
Neumarkt: Großloch
Niederdorf: Rienzaue - Stapfpinglmoos
Percha: Rienzau - Moor Unterboden
Pfalzen: Issinger Treyden
Pfitsch: Riederau - Sanderau - Grafau - Putzenbödenmöser
Plaus: Meisbach-Au - Reasler Au - Plauser Lack
Prad a.Stilfserjoch: Prader Sand
Prags: Schmiedenmoos
Prettau: Wiesermoos - Wieser-Werfer-Moor - Trinkstein
Rasen-Antholz: Rasner Möser - Antholzer See 
Ratschings: Entholzmoos - Angererau - Außenwumblsmoos - Schönau
Ritten: Schwarze Lacke - Mittersteler See - Kaseracker - Kemater Weiher Kleemoos - Eyrlmoor - Moarmoos - Gassermoor - Schussmoos - Rosswagenmoor - Kleebachmoor - Drelermoos - Hirschenlacke - Lodenmoor - Hinterer Loden - Großes Moos - Kleines Moos - Seewandmoos - Maggnerhof
Salurn: Adlermösl - Weißsee
Sand in Taufers: Kematner Ahrauen - Pojenmoos
St. Christina: Palulch da Stufan
St. Leonhard: Gondellen
St. Lorenzen: Brunnermoos - Mühlbachmoos - Kramoos - Hurtmüllermoos - Schrafflau
St.Martin i.Thurn: Vistlesau - Börz-Würzjochmoos
Sarntal: Gisser Auen
Schlanders: Schlanderser Leiten - Kortscher Leiten
Schluderns: Schludernser Au - Obere Leiten
Sexten: Selkofel-Nemes - Patzenfeld-Moschermoos - Lang-Bödenlemoos
Sterzing: Stadtmoos - Unterackern
Taisten: Pidglbach
Terenten: Pirchnermoos
Terlan: Frank Lack - Am Nalser Glessen - Großackerau
Tisens: Prissianer Au - Hyppolith Weiher - Vorbichl
Toblach: Peagnaue - Ratsbergermöser - Rohrach - Lachwiesenmöser - Silvesteralmmoos
Truden: Pezzole-Alm-Moore
U.l.Frau im Walde: Widummoos - Bruggermoos
Vahrn: Vahrner See - Flaggermöser
Vöran: Fuchswiese I und II - Eggermösl - Rossmösl
Welsberg: Rienzau
Welschnofen: Totmoos - Tschattlmoos - Weihermoos - Kölbleggmoos - Kirchermoos - Plunmoos - Palwetschmoos
Wolkenstein: Pra da la dol portes

Astronomie

Sternwarte in Gummer “Max Valier”




Ein wunderschönes Panorama, wenn man nach ca. einer halben Stunde Fahrt von Bozen nach Gummer, bei der Sternwarte ankommt….
umwerfend ist zutreffender…!

Ausgezeichnet und sehr informativ die Führungen, welche logischerweise beginnen, wenn es zu Dämmern beginnt am Abend - atemberaubend der Blick durch das Teleskop in den Himmel…Sterne, Planeten…
Ich hatte das Glück, den Saturn zu sehen….

Sie müssen da bei Ihrem nächsten Südtirol-Besuch unbedingt hingehen!!!

Ob Planeten oder ferne Sternhaufen, unerreichbare Gasnebel oder Mondkrater, funkelnde Sterne….all dies wird sich in Ihrer Erinnerung einprägen!

Wer Lust hat die schöne Landschaft zu genießen, kann den Planetenweg erwandern (ca.  2 – 2 1/2 Std.), wobei die Größenverhältnisse und Abstände im Sonnensystem unmittelbar erfahrbar werden.
Anmeldung für Donnerstagsführung und allgm. Auskünfte: Tel 0471 361314 von MO-DO, von 8 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr; am FR von 8 – 12 Uhr

 Das Alter des Universums wird auf ca. 13,5 Mrd. Jahre geschätzt.

Die derzeit gängige Theorie zur Entstehung des Sonnensystems basiert auf der kantschen Nebularhypothese, nach der die großen Körper etwa zeitgleich aus einer rotierenden Wolke aus Gas und Staub entstanden sind. Nach den ausgereifteren Ansichten der heutigen Zeit bewegte sich vor etwa 4,6 Milliarden Jahren an Stelle des Sonnensystems und der umgebenden Sterne eine ausgedehnte Materienwolke um das Zentrum der Galaxis. Die Wolke bestand zu über 99% aus den Gasen Wasserstoff und Helium sowie einem geringen Anteil aus nur mikrometergroßen Staubteilchen, die sich aus schwereren Elementen und Verbindungen wie Wasser, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, anderen Kohlenstoffverbindungen, Ammoniak und Siliziumverbindungen zusammensetzten. Der Wassserstoff und der überwiegende Teil der Materienwolke zogen sich infolge der eigenen Schwerkraft zusammen und verdichteten sich. Den Anstoß hierzu könnte die Explosion einer relativ nahen Supernova gegeben haben, deren Druckwellen durch die Wolke wanderten. Diese Verdichtungen führten zu der Bildung von vermutlich mehreren hundert oder gar tausend Sternen in einem Sternhaufen, der sich wahrscheinlich nach einigen hundert Millionen Jahren in freie Einzel- oder Doppelsterne auflöste. Fast die ganze Materie der Urwolke stürzte ins Zentrum und bildete einen Protostern, der weiter kollabierte (Sonne). In der verbleibenden protoplanetaren Scheibe führte die Verklumpung von Staubteilchen zur Bildung von Planetesimalen, den Bausteinen der Planeten. Diese kilometergroßen Gebilde besaßen genug Masse, um sich durch ihre Gravitation mit anderen Planetesimalen zu größeren Objekten zu vereinigen. Der Zeitpunkt des Beginns der Planetenentstehung konnte durch Untersuchungen an bestimmten Meteoriten festgelegt werden (er fand vor 4,568 Milliarden Jahren, mit einer Unsicherheit von 2 Millionen Jahren statt).
Der Sonne am nächsten befinden sich die inneren, erdähnlichen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der so genannte Asteroidengürtel, eine Ansammlung von Kleinplaneten. Die meisten sind nur wenige Kilometer groß, und nur wenige haben einen Durchmesser von 100 km oder mehr (Ceres ist mit ca. 960 km der größte). Zu den äußeren Planeten zählen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon im Altertum als Wandelsterne bekannt, und wurden mit Göttern in Verbindung gebracht.
Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten von Wissenschaftlern diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem seitlichen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionstheorie ist ein großer Teil der abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um die Erde gelangt und hat sich dort zum Mond geballt
Neptun
Ist der achte Planet von der Sonne aus und der viertgrößte. Fast alles, was wir über Neptun wissen, verdanken wir der Annäherung von Voyager 2 am 25. August 1989.
Neptuns blaue Färbung ist das Ergebnis der Absorption roten Lichts durch das Methan in der Atmosphäre, es gibt aber noch eine weitere, noch nicht identifizierte Substanz, die den Wolken den kräftigeren blauen Farbton verleiht. Als typischer Gasplanet hat Neptun kräftige Winde und Wirbelstürme. Neptuns Winde sind die schnellsten im Sonnensystem mit Geschwindigkeiten bis zu 2.000 km/h. Die unregelmäßige weiße Wolke, die etwa alle 16 Stunden um Neptun herum schwirrt und heute als „The Scooter“ (Flitzer) bekannt ist, könnte eine Rauchfahne sein, die aus niedrigeren Schichten aufsteigt, aber ihre wahre Natur bleibt ein Rätsel. Neptun wurde im Jahre 18476 von Galle und d’Arrest entdeckt.
Pluto
Ist der von der Sonne entfernteste Planet und bei weitem der kleinste. Pluto wurde 1930 durch einen glücklichen Zufall entdeckt und noch niemals von einer Sonde besucht. Sogar das Bubble Space Telescope lässt lediglich die größten Formationen an der Oberfläche erkennen. Manche denken, Pluto sollte besser als größter Asteroid klassifiziert werden, denn als Planet. Plutos Umlaufbahn ist höchst oval. Mitunter ist er der Sonne näher als Neptun. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 248 Jahre, seine Oberflächentemperatur schwankt zwischen -235°C und -210°C.
Sedna, Quaoar und etliche weitere Planetoiden außerhalb der Plutobahn wurden mittlerweile entdeckt, so wächst die „Familie Sonnensystem“ ständig. Pluto ist so lichtschwach, dass er nur mit viel Ausdauer und Einsatz im Amateurteleskop beobachten werden kann.
Pluto war bis 2006 auch als Planet eingestuft worden.
Venus
Ist nach Sonne und dem Mond das dritthellste Himmelsobjekt. Sie ist abwechselnd als Morgen- oder Abendstern sichtbar. Der Venus Transit ist ein äußerst seltenes Himmelsschauspiel – das nächste wird erst wieder 2117 zu beobachten sein. Die Venus ist mythologisch die Göttin der Liebe und Schönheit. Ihr strahlendes Licht war bereits im Altertum bekannt. Die Rotation der Venus ist ausgesprochen ungewöhnlich, weil sie zum einen sehr langsam ist (ein Venustag dauert 243 Erdentage), und zum anderen erfolgt sie gegenläufig zum Sonnen-Umlauf. Die Venus ist fast gleich groß wie die Erde, wird aber vollständig von einer Wolkendecke eingehüllt. Die Bedingungen auf der Oberfläche sind sehr lebensfeindlich: Die Venus-Atmosphäre weist einen Druck von 90 Atmosphären auf und setzt sich hauptsächlich aus Kohlendioxid und Schwefelsäuredampf zusammen. Die Folge ist ein starker Treibhauseffekt, der die Oberflächentemperatur auf über 470°C aufheizt, heiß genug, um Blei zum Schmelzen zu bringen.
Uranus
Ist der siebte Planet von der Sonne aus und der drittgrößte. Uranus wurde am 13. März 1781 von William Herschel entdeckt und bisher nur von der Sonde Voyager 2 am 24. Jänner 1986 besucht. Die meisten Planeten rotieren um eine Achse, die fast senkrecht zur Umlaufbahn steht, aber die Achse von Uranus liegt fast in seiner Bahnebene. Für einen vollständigen Umlauf um die Sonne benötigt er 84 Jahre, für eine Umdrehung um sich selbst etwa 17 Stunden. Wie die anderen Gasplaneten besitzt auch Uranus Wolkenstreifen, die ausgesprochen schnell wandern. Uranus blaugrüne Färbung ist Folge der Absorption roten Lichts durch Methan in den oberen Atmosphärenschichten. Der innere Aufbau des Uranus ist noch weitgehend unbekannt. Uranus ist noch mit bloßem Auge sichtbar
Saturn
Ist der zweitgrößte Planet und wurde kürzlich von der Sonde Cassini besucht. Saturn ist der am wenigsten dichte Planet; sein spezifisches Gewicht ist geringer als das von Wasser. Saturn besteht aus ungefähr 75% Wasserstoff und 25% Helium. Zwei deutliche Ringe sowie ein feinerer sind um Saturn von der Erde aus sichtbar. Sie scheinen durchgehend zu sein. Tatsächlich bestehen die Ringe aus unzähligen kleinen Partikeln, jedes in einer eigenen Umlaufbahn. Ihre Größe reicht von ungefähr einem Zentimeter bis zu mehreren Metern. Die Ringpartikel scheinen hauptsächlich aus Wassereis zu bestehen, es könnte sich aber auch um Felsbrocken handeln, die mit einer Eisschicht überzogen sind. Wenn Saturn sich am Nachthimmel aufhält, ist er mit bloßem Auge leicht erkennbar. Die Ringe und seinen größten Mond Titan kann man mit einem kleinen Fernrohr sehen.
Jupiter
Ist der fünfte Planet von der Sonne aus und bei weitem der größte. Jupiter besitzt mehr als doppelt soviel Masse als alle anderen Planeten zusammen. Jupiter ist ein Gasplanet und hat somit keine feste Oberfläche. Sein gasförmiges Material wird mit zunehmender Tiefe immer dichter und heißer. Im Inneren liegt bei einem Druck von über vier Millionen Bar das Element Wasserstoff in metallischer Form vor. Jupiter besteht aus 90% Wasserstoff und 10% Helium mit Spuren von Methan, Wasser, Ammoniak und Silikaten. Der große rote Fleck ist ein gewaltiger Wirbelsturm, groß genug, um zwei Erdbälle darin unterzubringen. Dieser gigantische Zyklon besteht bereits seit mindestens 300 Jahren. Jupiter ist das vierthellste Objekt am Himmel. Die vier Galiläischen Monde des Jupiters sind bereits mit dem Feldstecher leicht zu erkennen. Heute nennen wir die vier größten Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
Mars
Etliche Sonden haben bereits Mars besucht, die beiden Viking Sonden 1976 und die Sonde Mars Pathfinder 1997 lieferten uns faszinierende Bilder von seiner Oberfläche. Die durchschnittliche Temperatur liegt um -55, im Sommer kann es auf der Tagesseite auch +20°C warm werden. Auf dem Mars erhebt sich der größte Berg im Sonnensystem, Olympus Mons ragt.24.000 m empor. In der Vergangenheit befand sich sicher Wasser an der Mars-Oberfläche, denn an vielen Stellen sind Gesteinsabtragungen und Flusstäler zu erkennen. Der Mars besitzt permanente Eiskappen an beiden Polen, und eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlendioxid, die aber das Aufkommen kräftiger Winde und sogar Sandtürme ermöglicht. Der Rote Planet kommt alle zwei Jahre in Opposition zur Erde, und ist dann die ganze Nacht mit bloßem Auge sichtbar.
Erde
Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Sie ist ca. 4,5 Milliarden Jahre alt und der einzige uns bekannte belebte Ort. Anfangs war die Erde vollkommen ausgeschmolzen. Die schweren Elemente, wie Eisen, sanken in Richtung Erdmittelpunkt, während leichte Elemente, vor allem Sauerstoff, Silizium und Alluminium nach oben stiegen und die Erdkruste bildeten. Zurzeit ist die Erde zu 70,7% von Wasser bedeckt, die Lufthülle besteht im Wesentlichen aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 1% Edelgasen. Der mittlere Abstand der Erde von der Sonne beträgt 149,6 Millionen km. Diese Strecke wird als Astronomische Einheit bezeichnet und als astronomisches Entfernungsmaß verwendet. Der vergleichsweise große Mond verursacht auf der Erde Gezeiten. Ebbe und Flut in den Meeren und im Erdmantel bremsen die Erdrotation und verlängern dadurch gegenwärtig die Tage um etwa 20 Mikrosekunden pro Jahr. Durch die Photosynthese wurde die Erdatmosphäre mit Sauerstoff angereichert und die Ozonschicht schützte bereits die ersten Landlebewesen vor der tödlichen ultravioletten Strahlung der Sonne. Die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Klima haben heute durch den zunehmenden Einfluss des Menschen eine neue Stufe erreicht. Während im Jahr 1920 circa 1,8 Milliarden Menschen die Erde bevölkerten, wuchs die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2000 auf 6,1 Milliarden an. Der schier grenzenlose Energiehunger der Menschheit heizt die Atmosphäre immer weiter auf, Klimaänderungen und Unwetter sind die Folge.
Sonne
Ist kein Planet, sondern ein Stern. Sie ist der größte Körper im Sonnensystem, ihr Durchmesser ist fast 120 x größer als der der Erde. Durch ihre enorme Gravitationskraft hält sie das Sonnensystem zusammen. Die im Innern frei werdende Fusionsenergie wird an der Oberfläche der Sonne vor allem als Strahlung ausgesandt. Die Licht – und Wärmestrahlung ist für uns auf der Erde lebensnotwendig. In der Astronomie wird die Sonne als Zwergstern vom Typ G 2 klassifiziert – ein kleiner, dafür sehr langlebiger Stern.
Merkur
Merkur ist ein kleiner Gesteinsplanet ohne Atmosphäre. Er wurde bisher nur von der Sonde Mariner 10 besucht, die 1973 und 1974 45% der Oberfläche vermessen hat. Merkurs Umlaufbahn ist sehr oval, am Perihel sind es nur 46 Millionen km bis zur Sonne, am Aphel hingegen 70 Millionen km. Die Temperaturschwankungen auf Merkur sind die extremsten im ganzen Sonnensystem, sie reichen von etwa -180°C bis +430°C. Merkur ist in mancher Hinsicht dem Mond ganz ähnlich: Die Oberfläche ist stark verkratert und sehr alt. Es gibt keine vulkanischen Aktivitäten, aber gewaltige Steilhänge und glatte Ebenen.

Radon

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas.
Die Bezeichnung „Radon“ entstand 1918 und bezieht sich auf das radioaktive Isotop mit der Atommasse 222 des Elementes Radon mit der Ordungszahl 86, also Radon-222. Vom Element Radon gibt es insgesamt sechsundzwanzig verschiedene Isotope, diese beginnen beim Radon-199 und enden mit dem Radon-226, aber nur drei davon kommen in der Natur vor: Das Aktinon (Rn-219) von der Zerfallsreihe des Uran-235, das Thoron (Rn-220) von der Zerfallsreihe des Thorium-232 und das Radon (Rn-222) von der Zerfallsreihe des Uran-238. Beim natürlichen radioaktiven Zerfall des Uran-238 entstehen insgesamt dreizehn verschiedene Zerfallsprodukte. Die bekanntesten Vertreter sind das Radon (Rn-222) und sein unmittelbarer Vorgänger das Radium (Ra-226). Das Endprodukt der Zerfallsreihe ist das nicht radioaktive Blei-206.
Zum Unterschied der anderen Zerfallsprodukte ist das Radon-222 gasförmig. Es kann damit vom Entstehungsort entweichen. In den Mineralkörnern der Gesteine und Erden ist Ra-226 in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Das dort aus dem Radium entstehende Radon wird zu einem gewissen Teil aus dem Oberflächenbereich der Mineralkörner (entsprechend etwa der Weglänge von 0,02 - 0,07 µm, die ein Radonatom infolge des Rückstoßes bei seiner Entstehung zurücklegt) in die Porenräume abgegeben.
Die weitere Ausbreitung des Radons zur Oberfläche der Gesteine hin erfolgt durch Diffusion und Konvektion. Ob und in welchem Maße ein Material Radongas abgeben kann, hängt abgesehen vom Radiumgehalt von seiner Struktur und Beschaffenheit ab. Aus tieferen, kompakten Gesteinsschichten oder Materialien mit glasiger Struktur kann Radongas kaum entweichen. Es bleibt dort eingeschlossen und zerfällt in seine festen Folgeprodukte. Chemisch gesehen ist das Radon ein Edelgas. Es ist sehr reaktionsträge, farb-, geruch-, und geschmacklos und nur mäßig wasserlöslich.
Radon-222 ist überall im Erdreich vorhanden. Seine Konzentration in der "Bodenluft" variiert zwischen einige hundert und über eine Million Bq/m³. In Südtirol sind es vor allem Granit und Porphyr, die vermehrt Radongas abgeben können. Dies gilt vor allem für poröses und zerklüftetes Gestein. Häufig sind gerade die Bruchstellen im Gestein Ursache für erhöhte Radonkonzentrationen, da das Uran im Laufe der Zeit gerade an diesen Stellen bevorzugt abgelagert wird. Bei zerklüftetem Gestein, kann das Radongas durch die dort vorhandenen Hohlräume von Luftströmungen getragen oder im Quellwasser gelöst über größere Entfernungen verfrachtet werden. Je durchlässiger der Untergrund (Lockergestein), desto eher kann Radongas bis zur Erdoberfläche aufsteigen. Während im Erdboden meist höhere Radonkonzentrationen auftreten, verflüchtigt sich das Radongas im Freien sehr schnell. In der Außenluft findet man üblicherweise nur geringe Radonwerte (in der Regel ca. 10 Bq/m³, UNSCEAR 2000). In geschlossenen Räumen (Häusern) kann sich das Radongas anreichern und unter Umständen ebenfalls sehr hohe Werte erreichen. Die wichtigsten Eindringstellen sind dabei undichte Stellen im Fundamentbereich. Keller- und Parterrewohnungen sind daher vom Radonproblem besonders betroffen. Werden Gesteine mit erhöhtem Urangehalt als Baumaterialien verwendet, können auch diese Radon abgeben und zum Radonproblem beitragen und sollten daher im Innenbau vermieden werden. Das Radon und seine Tochterprodukte sind vom Standpunkt des Strahlenschutzes von großer Bedeutung, denn bei ihrem Zerfall entstehen Alfa- und Betastrahlung. Vor allem die Alfastrahlung ist durch hohe Energie und große biologische Wirksamkeit gekennzeichnet. Eingeatmet, verursachen Radongas und insbesondere seine Tochterprodukte, welche sich auf dem Lungengewebe ablagern, eine Bestrahlung der Epithelzellen, vornehmlich im Bereich der Bronchien. Auf Grund seiner weiten Verbreitung ist Radongas für den Menschen die primäre Expositionsquelle an ionisierenden Strahlen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde bei Arbeitern im Erzbergbau eine chronische Lungenkrankheit beobachtet, man sprach von der Bergsucht. Später, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, erhielt sie im sächsisch-böhmischen Bergbaurevier den Namen „Schneeberger Krankheit“. 1879 wurde diese erstmals als Lungenkrebs diagnostiziert, die Ursache blieb aber unbekannt. Um 1900 entdeckte man das Element „Radon“ und erste Erkenntnisse über das Prinzip der radioaktiven Strahlung, sowie die Fähigkeit dieser Strahlung, Krebs auszulösen. Erst in den fünfziger Jahren fand man die wirkliche Ursache für die Schneeberger Lungenkrankheit: auf Grund epidemiologischer Studien an Arbeitern in Uranminen entdeckte man, daß Radongas und seine Folgeprodukte die Lunge so stark belasten können, daß Lungenkrebs entstehen kann. Die Internationale Agentur zur Krebserforschung IARC hat Radongas bereits 1988 neben Benzol, Asbest und Tabakrauch zu den krebserregenden Stoffen klassifiziert. Die deutsche Strahlenschutzkommission stellte im Oktober 2000 fest, dass von einer statistisch signifikanten Erhöhung des relativen Risikos oberhalb von 250 Bq/m³ ausgegangen werden kann. Man schätzt derzeit, dass das relative Lungenkrebsrisiko pro 100 Bq/m³ Radonkonzentration um ca. 10% steigt, so die Aussagen des Bundesamtes f. Strahlenschutz beim „5th International Conference on High Levels of Natural Radiation and Radon Areas: Radiation Dose and Health Effects“, abgehalten in München vom 4. bis 7. September 2000.
Die Karte zeigt farblich abgestuft die Risikogebiete, also jene Gemeinden in denen eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, in den Häusern erhöhte Radonwerte vorzufinden, als anderswo. Dies sind: Gebiete im oberen Vinschgau, im Bereich von Franzensfeste und Lüsen, sowie im Hochpustertal.

Die Radonkarte beruht auf eine mehr als zehnjährige Messtätigkeit des Labors, im Rahmen derer die Radonkonzentrationen in insgesamt 3265 Häuser in ganz Südtirol erhoben wurden. Die Radonmessungen wurden mit sog. passiven Dosimetern durchgeführt, welche während des Wintersemesters (von September bis März) und im Parterrebereich der Gebäude exponiert wurden, also unter Bedingungen bei denen die Radonkonzentrationen normalerweise höher sind. Die Dosimeter wurden von den Technikern des Labors verteilt und eingesammelt. Um eine ausreichende Repräsentativität der Erhebung zu erreichen, wurden in jeder Gemeinde mindestens 20 Gebäude untersucht. Jede Exposition dauerte ca. 6 Monate. Die Auswertung erfolgte anschließend im Labor. Entscheidend für den Erfolg der Untersuchung war die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden, sei es bei der Auswahl der Gebäude, als auch bei der Verteilung der Dosimeter. Zur Ermittlung des Jahresmittelwertes wurden in vielen Fällen auch Sommermessungen durchgeführt und dabei ein mittleres Verhältnis von Winter zu Sommer von 2:1 ermittelt. Daher sind die Radonwerte im Winter durchschnittlich doppelt so hoch als im Sommer. Unter Berücksichtigung dieses Verhältnisses beträgt die mittlere Radonkonzentration für ganz Südtirol 170 Bq/m³ (gilt nur für Parterrewohnungen!).
Radonkarte von Südtirol - 2003 - Messwerte der einzelnen Gemeinden
Einstufung der Gemeinden< 200 Bq/m³gering radonbelastet
200 – 300 Bq/m³leicht radonbelastet
300 – 400 Bq/m³mittel radonbelastet
> 400 Bq/m³höher radonbelastet
Kodex
Gemeinde
Werte
a.Mtw
50° Perz.
g.Mtw
MAX
<400
Bq/m³
400-1000
Bq/m³
>1000
Bq/m³
75° Perz.
1
Aldein
20
164
108
113
740
95%
5%
0%
234
2
Andrian
23
147
123
122
308
100%
0%
0%
224
3
Altrei
20
165
115
101
1208
95%
0%
5%
180
4
Eppan
42
149
99
112
595
93%
7%
0%
183
5
Hafling
19
84
70
70
308
100%
0%
0%
92
6
Abtei
28
167
72
108
1258
96%
0%
4%
221
7
Barbian
17
181
112
120
665
88%
12%
0%
254
8
Bozen
81
123
78
93
702
95%
5%
0%
125
9
Prags
19
235
134
138
870
79%
21%
0%
358
10
Brenner
26
239
96
123
1282
85%
8%
8%
218
11
Brixen
41
258
136
143
1621
78%
17%
5%
228
12
Branzoll
30
213
122
130
1563
87%
10%
3%
190
13
Bruneck
94
225
113
141
1348
84%
14%
2%
224
14
Kuens
15
154
117
118
553
87%
13%
0%
162
15
Kaltern
31
167
102
105
906
90%
10%
0%
232
16
Freienfeld
19
155
118
118
481
90%
11%
0%
202
17
S. in Taufers
74
136
80
90
837
95%
5%
0%
161
18
Kastelbell-Ts
26
339
161
219
1796
77%
15%
8%
392
19
Kastelruth
20
131
81
103
385
100%
0%
0%
192
20
Tscherms
19
198
177
164
540
90%
11%
0%
239
21
Kiens
21
351
252
247
1177
71%
19%
10%
427
22
Klausen
50
296
129
151
1949
76%
18%
6%
359
23
Karneid
20
138
97
109
731
95%
5%
0%
160
24
Kurtatsch
19
127
75
89
529
95%
5%
0%
168
25
Kurtinig
17
103
82
92
223
100%
0%
0%
114
26
Corvara
20
134
72
77
844
95%
5%
0%
142
27
Graun
20
312
167
181
1139
80%
10%
10%
387
28
Toblach
20
142
103
116
378
100%
0%
0%
200
29
Neumarkt
24
195
103
122
1196
88%
8%
4%
194
30
Pfalzen
54
587
346
361
2362
57%
20%
22%
821
31
Völs
22
103
88
82
308
100%
0%
0%
130
32
Franzensfeste
19
436
191
245
1409
63%
26%
11%
809
33
Villnöss
20
176
104
106
1226
95%
0%
5%
194
34
Gais
34
431
259
302
1382
68%
21%
12%
665
35
Gargazon
24
154
106
132
377
100%
0%
0%
202
36
Glurns
33
242
203
172
1413
85%
12%
3%
280
37
Latsch
21
267
162
189
1139
81%
14%
5%
261
38
Algund
25
151
115
125
583
96%
4%
0%
145
39
Lajen
20
98
47
61
601
95%
5%
0%
107
40
Leifers
29
216
96
118
1994
93%
3%
3%
218
41
Lana
57
161
115
116
794
95%
5%
0%
203
42
Laas
102
560
426
478
1925
41%
45%
14%
658
43
Laurein
14
80
47
51
530
93%
7%
0%
56
44
Lüsen
20
316
144
166
1139
70%
20%
10%
502
45
Margreid
20
157
92
122
660
95%
5%
0%
175
46
Mals
40
276
196
221
801
80%
20%
0%
356
47
Enneberg
20
239
171
181
808
85%
15%
0%
294
48
Marling
23
228
130
166
1131
87%
9%
4%
228
49
Martell
23
523
246
314
1864
70%
13%
17%
625
50
Mölten
25
79
60
65
225
100%
0%
0%
95
51
Meran
31
137
108
117
423
97%
3%
0%
146
52
Welsberg
33
207
112
129
907
88%
12%
0%
224
53
Montan
20
102
65
74
466
95%
5%
0%
123
54
Moos i.P.
39
57
41
46
217
100%
0%
0%
73
55
Nals
22
160
121
134
644
96%
5%
0%
168
56
Naturns
47
160
99
120
1275
94%
4%
2%
160
57
Natz Schabs
20
103
95
86
230
100%
0%
0%
147
58
Welschnofen
21
226
98
125
1022
81%
14%
5%
278
59
Deutschnofen
20
64
43
48
203
100%
0%
0%
85
60
Auer
19
142
91
113
411
95%
5%
0%
172
61
St. Ulrich
21
140
71
74
817
91%
10%
0%
107
62
Partschins
20
161
99
122
493
90%
10%
0%
226
63
Percha
33
278
149
166
949
70%
30%
0%
427
64
Plaus
20
131
116
119
254
100%
0%
0%
164
65
Weidbruck
13
136
106
125
274
100%
0%
0%
164
66
Burgstall
21
194
85
118
838
86%
14%
0%
292
67
Prad
46
301
174
202
1851
78%
17%
4%
291
68
Prettau
10
155
55
78
817
90%
10%
0%
83
69
Proveis
16
47
35
41
137
100%
0%
0%
55
70
Ratschings
50
211
93
111
1048
86%
12%
2%
273
71
Rasen Ant.
15
390
263
293
1031
60%
33%
7%
570
72
Ritten
21
153
105
111
649
91%
10%
0%
155
73
Riffian
14
129
67
89
561
93%
7%
0%
149
74
Mühlbach
34
160
105
123
927
97%
3%
0%
181
75
Rodeneck
18
219
111
134
1322
89%
6%
6%
207
76
Salurn
20
213
109
129
806
85%
15%
0%
318
77
Innichen
33
323
220
196
1592
76%
18%
6%
377
79
Jenesien
20
158
122
119
372
100%
0%
0%
251
80
St. Leonhard
25
151
111
113
478
92%
8%
0%
205
81
St. Lorenzen
20
261
170
178
750
85%
15%
0%
376
82
St. M. i.Thurn
21
242
128
113
1683
86%
10%
5%
212
83
P. St. Martin
20
96
46
61
563
95%
5%
0%
84
84
St. Pankraz
18
196
112
119
728
83%
17%
0%
184
85
St. Christina
20
228
97
124
1973
90%
5%
5%
182
86
Sarntal
32
396
196
233
1709
75%
9%
16%
397
87
Schenna
20
112
69
78
446
95%
5%
0%
163
88
Mühlwald
18
86
77
74
206
100%
0%
0%
116
89
Wolkenstein
26
172
96
92
1931
96%
0%
4%
128
91
Schnals
20
402
198
233
1835
80%
5%
15%
355
92
Sexten
17
159
119
120
519
88%
12%
0%
229
93
Schlanders
19
479
309
334
1488
58%
32%
11%
753
94
Schluderns
19
247
164
194
582
79%
21%
0%
370
95
Stilfs
57
329
216
235
1815
70%
28%
2%
431
96
Terenten
18
300
177
202
1224
78%
17%
6%
359
97
Terlan
32
148
95
106
688
91%
9%
0%
160
98
Tramin
31
184
68
95
1549
87%
10%
3%
265
99
Tisens
20
115
92
101
277
100%
0%
0%
127
100
Tiers
23
185
120
140
770
87%
13%
0%
179
101
Tirol
24
124
94
110
477
96%
4%
0%
122
102
Truden
19
145
108
123
344
100%
0%
0%
198
103
Taufers i. MT
136
470
255
308
1898
65%
21%
14%
627
104
Ulten
44
182
92
105
1112
89%
7%
5%
199
105
Pfatten
18
103
86
94
353
100%
0%
0%
105
106
Olang
20
170
92
125
541
85%
15%
0%
225
107
Pfitsch
19
248
128
136
1095
79%
11%
11%
214
108
Ahrntal
64
122
63
75
1047
94%
5%
2%
127
109
Gsies
20
240
104
143
1090
85%
10%
5%
333
110
Vintl
42
278
148
172
1687
88%
5%
7%
262
111
Vahrn
22
125
96
101
530
96%
5%
0%
135
112
Vöran
20
84
69
77
164
100%
0%
0%
108
113
Niederdorf
20
313
246
213
1061
70%
25%
5%
410
114
Villanders
19
174
141
134
440
95%
5%
0%
284
115
Sterzing
29
155
101
95
800
90%
10%
0%
175
116
Feldthurns
20
170
122
137
540
95%
5%
0%
213
117
Wengen
19
139
83
95
639
90%
11%
0%
124
118
U.l.F. im Walde
17
113
63
70
674
94%
6%
0%
102
Kodex
Gemeinde
Werte
a.Mtw
50° Perz.
med.g.
max
<400
400-1000
>1000
75° Perz.
tot.
Südtirol
3265
227
119
135
2362
85,4%
11%
3,6%
251
              
Bem.: Die angegebenen Messwerte beziehen sich nur auf das Wintersemester und wurden im Parterrebe-reich mit Kernspurdosimetern ermittelt.

(in eigener Sache... Schade dass Dr. Minach in Pension gegangen ist, ihm ist Vieles bzgl. Umwelt zu vedanken ...)

Die Gegenmaßnahmen

Das gekippte Kellerfenster: Radongas dringt ins Haus ein weil durch den Kamineffekt im unteren Teil des Hauses ein Unterdruck entsteht. Wenn alle Fenster und Türen geschlossen sind, kann daher radonhältige Bodenluft angesaugt werden. Eine sehr wirksame Methode um einen Druckausgleich zu ermöglichen, besteht darin, im Kellerbereich ein Fenster dauernd gekippt zu belassen oder in der Wand eine kleine Öffnung nach draußen zu schaffen. Diese Maßnahme kann die Radonkonzentration im Kellerbereich deutlich senken.

Auch das Abdichten der Böden und Wände (Risse, Durchführungen, Fugen) mit geeigneten Dichtungsmassen und Folien kann zum Radonschutz beitragen. Die Verbindungsstellen zwischen Boden und Mauer sind dabei besonders kritisch. Bei höheren Werten (> 1000 Bq/m³) und größeren Oberflächen ist eine dauerhafte Abdichtung aber auf jeden Fall aufwendig und teuer, sodass diese Maßnahme eher im Rahmen einer Altbausanierung zu empfehlen ist. In Fällen, wo das Radongas aus Felsspalten im Kellerboden oder Abflussleitungen ins Haus eindringt, kann gezieltes Abdichten dieser Schwachstellen das Problem lösen. Auch durch die Plastikröhren der Elektroleitungen, den Umhüllungen und sämtlichen nicht abgedichteten Durchbohrungen für andere Rohrleitungen, kann sich das Radongas vom Keller ausgehend ins ganze Haus ausbreiten. Diese müssen sorgfältig unter Verwendung von dauer-elastischen Dichtungsmassen abgedichtet werden.

Das Nachbetonieren der Naturbodenkeller: Bei hohen Werten (> 1000 Bq/m³) ist diese Einzelmaßnahme normalerweise nicht ausreichend, da mit der Zeit erneut durch Risse undichte Stellen entstehen können. Die Verbindungsstellen zwischen dem Fußboden und den Wänden bleiben die Schwachstellen. Hier eine dauerhafte Abdichtung zu erzielen ist sehr schwierig. Werden daher im Rahmen von generellen Sanierungsarbeiten (Altbauwiedergewinnung) größere Umbauarbeiten im Bodenbereich durchgeführt, lohnt es sich auf jeden Fall, z.B. im Unterboden einen Zwischenboden oder eine belüftete Schotterschicht mit Drainage zum Abfangen und Abführen des Radongases einzuplanen.
Belüftung und Absaugen von Luft aus den Kellern: Bei erhöhten Radonwerten in unterkellerten Räumen, kann es in vielen Fällen ausreichend sein den Luftwechsel in den betreffenden Kellerräumen, oder wenn vorhanden in den Kriechkellern, zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin in den Kellerräumen oder Kriechkellern die Luft mittels eines Ventilators abzusaugen. Der dort entstandene Unterdruck verhindert das Eindringen von Radongas in die höheren Stockwerke.
Das Abfangen und Absaugen von Luft aus dem Unterboden: Diese Maßnahme ist in den meisten Fällen einfach durchzuführen, sehr wirksam und daher besonders bei hohen Radonwerten zu empfehlen. Grundsätzlich beruht sie darauf, dass man im Erdreich unterm Haus (z.B. im Kellerboden) ein Loch gräbt, von welchem man in geeigneter Weise mit einem kleinen Ventilator die radonhaltige Bodenluft unter dem Haus absaugt und nach draußen bläst, bevor diese ins Haus eindringen kann.